Liebe Mitglieder der AGEP, liebe Besucherinnen und Besucher,
herzlich willkommen auf der Homepage der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP). Auf dieser Seite möchten wir aktuelle Informationen und Entwicklungen aus dem Bereich der Elektrophysiologie/Rhythmologie bündeln und Ihnen zur Verfügung stellen.
Herzrhythmusstörungen sind ein sehr häufiges Problem in Europa. Es ist davon auszugehen, dass alleine in Deutschland > 2 Millionen Menschen an Herzrhythmusstörungen leiden. Die Auswirkungen reichen von harmlosen Palpationen bis hin zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Schlaganfall und plötzlichem Herztod. Daher ist es essenziell, korrekte Diagnosen zu stellen und spezifische Therapien einzuleiten. Eines der wesentlichen Ziele der AGEP Rhythmologie ist es daher, als Teil der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Gesellschaft für Rhythmologie (EHRA), die Qualität der Rhythmologie auf hohem Niveau zu halten.
Erfreulicherweise ist die Elektrophysiologie/Rhythmologie ein attraktives Gebiet in der Kardiologie. Die AGEP hat sich in den letzten Jahren zu einer der größten Arbeitsgruppen innerhalb der DGK – mit nahezu 900 Mitgliedern – entwickelt. Die AGEP hat gemeinsam mit der DGK eine Vielzahl von Aktivitäten, Curricula und Weiterbildungskonzepten erarbeitet, und konzipiert mittlerweile ebenfalls eigene Fortbildungskurse für Elektrophysiologen und Pflege- und Assistenzpersonal. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und weisen auf unsere jährliche rhythmologische Jahrestagung (Deutsche Rhythmus Tage) im Herbst in Berlin hin.
Mit herzlichen Grüßen!
Ihre AGEP