arbeitsgruppen@dgk.org
zur dgk.org
© 2023

nicht-ärztlich

Elektrophysiologie/Rhythmologie Fachassistent:in

Berufstyp

Ausbildungsberuf / Weiterbildung

Voraussetzung

je nach Zentrum und Tätigkeitsbereich: Ausbildung als…

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in ( mehr… )
  • Pflegefachmann/-frau ( mehr… )
  • Medizinisch-technische/r Assistent/in – Funktionsdiagnostik (bis Ende 2022,
    ab Januar 2023: Medizinische/r Technologe/Technologin) ( mehr… )
  • Medizinische/r Fachangestellte/r ( mehr… )
  • Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in ( mehr… )
  • Operationstechnische/r Assistent/in ( mehr… )

Häufige Fragestellungen

Wo arbeitet man?
Je nach Organisation des Krankenhauses gehört die klinische Elektrophysiologie und Rhythmologie zur kardiologischen Fachabteilung, ist eine sogenannte Sektion, oder eine eigene Abteilung. Kathetergeführte Eingriffe am Herzen werden im Herzkatheterlabor durchgeführt (z.B. Behandlung von Patient:innen mit Herzinfarkt, Stentimplantation, minimalinvasive Herzklappentherapie). Ein speziell ausgestattetes Herzkatheterlabor ist das Elektrophysiologie-Labor, dass die Möglichkeit bietet, minimalinvasiv Herzrhythmusstörungen mit Katheterablation zu behandeln.

Herzkatheter- und Elektrophysiologie-Assistenzpersonal arbeiten häufig eng im Team zusammen. In den meisten Klinken können erfahrene Herzkatheterassistent:innen im zweiten Schritt intern weitergebildet werden zur/zum Elektrophysiologie-Assistent:in.

Praktisch arbeitet man als Elektrophysiologie/Rhythmologie Fachassistent:in …

  • im Funktionsbereich einer kardiologischen / rhythmologischen Abteilung eines Krankenhauses
  • im Kontrollraum (zum Teil sitzend am Computerarbeitsplatz)
  • im HK-/EP-Labor am Untersuchungstisch (mit Röntgenschürze und sterilem Kittel/Handschuhe, Mundschutz, Haube) stehend und sitzend
  • im HK-/EP-Labor als Springer um den Untersuchungstisch (mit Röntgenschürze ohne sterilen Kittel)
  • im nicht-invasiven Funktionsbereich (EKG, Schrittmacher-/ICD-Ambulanz, Rhythmusambulanz, Ergometrie, Echokardiographieräume)
Welche Krankheiten behandelt man und warum?
Patient:innen mit sporadischen oder anhaltenden symptomatischen Herzrhythmusstörungen werden nach entsprechender Vorbereitung und Planung für die kathetergeführte elektrophysiologische Untersuchung mit Ziel der Katheterablation einbestellt und behandelt. Auch können je nach Organisation der Klinik im HK-/EP-Labor Herzschrittmacher- und ICD/-CRT-Geräte implantiert werden. Ziel ist es dabei den Patient:innen die Beschwerden durch die Arrhythmien zu nehmen und möglichst auch die Prognose zu verbessern.

Die einzelnen Herzrhythmusstörungen sind im Abschnitt „Arrhythmien & Therapien“ der AGEP Homepage dargestellt .

Worauf kommt es an? Welche Fähigkeiten werden vorausgesetzt?
  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Anlegen von Elektroden und Justieren von Geräten)
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Analysieren der Messergebnisse)
  • Einfühlungsvermögen (z.B. Eingehen auf Ängste und Bedürfnisse der Patienten)
  • Psychische Stabilität (z.B. beim Kontakt zu ängstlichen und kranken Menschen)
  • Verschwiegenheit (z.B. beim Umgang mit Patientendaten)
  • Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Umbetten von Patient:innen, Tragen des Röntgenschutzes)
  • Technisches Interesse und keine Scheu vor der Bedienung von Software / Computern
  • Konzentrationsfähigkeit, Geduld und Ruhe auch bei längeren Eingriffen (Dauer eines Eingriffs zwischen 1 und 5 Stunden)
  • Umsichtiges Handeln in Notfallsituationen
  • Interesse an der Physiologie des Herzens und seiner elektrischen Eigenschaften (Reizbildungs-/Reizleitungssystem)
  • Spaß an der Arbeit im Team mit ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal
Weshalb ist der Beruf attraktiv?
  • Kollegiales Arbeiten im Team
  • Sinnvolle Tätigkeit: Man kann Patient:innen, die an symptomatischen Herzerkrankungen / Herzrhythmusstörungen leiden eine Behandlung anbieten mit einer sehr hohen Erfolgsrate und einem geringen Risiko.
  • Unmittelbares Ergebnis der Arbeit sichtbar (Feedback ohne Verzögerung)
  • Keine endlosen Projektarbeiten
  • Arbeiten vor Ort direkt mit Patient/in
  • Zufriedenheit im Beruf
  • Sicherer Job
  • Zukunftsperspektiven
  • Es wird nie langweilig
  • Sozialer Beruf
  • Zusammenarbeit mit vielen Berufsgruppen
Wann bin ich nicht geeignet für den Beruf?
Wenn Du…

  • keine Empathie für Patient:innen mitbringst
  • nicht im Team arbeiten möchtest
  • einen ruhigen Schreibtisch-Job suchst
  • einen Home-Office Job suchst
  • kein Interesse an der Physiologie des Herzens hast
  • kein Blut sehen kannst
  • an der frischen Luft und mit Tageslicht arbeiten möchtest
  • Probleme beim langen Stehen hast
  • Rückenprobleme hast und Du keine Röntgen-Schürze tragen kannst
Gibt es Schichtdienst, Bereitschaftsdienst oder Rufbereitschaftsdienste?
Die Organisation der Dienstzeiten ist abhängig von der jeweiligen Klinik und der dortigen Struktur. In der Regel gibt es Früh- und Spätdienste, jedoch keine geplanten Nachtdienste im Funktionsbereich. Um auch die Versorgung in der Nacht- und am Wochenende zu gewährleisten sind Rufbereitschaftsdienste üblich, die vor allem für die akute Behandlung von Herzinfarktpatienten vorgesehen sind. In vielen Kliniken wird der Rufdienst von der gesamten invasiven Herzkatheter/Elektrophysiologie Belegschaft reihum mitgetragen. Dieses Konzept reduziert die Häufigkeit der Rufdienste. In einigen wenigen, großen Zentren kann es möglich sein, dass das Elektrophysiologie Fachassistenzpersonal nicht am Rufdienst teilnimmt.
Wie erlerne ich praktisch die Tätigkeiten?
  • Einarbeitungs-/Anleitungskonzepte, Team-Arbeit
  • Interne Fortbildungen
  • Externe Fortbildungen
  • Mentoring-System
  • Pflichtfortbildungen z.B. Strahlenschutzkurs, Hygiene, Datenschutz
  • Etablierte Prozessbeschreibungen und Checklisten
Was verdient man als Herzkatheter/Elektrophysiologie Fachassistent:in?
Abhängig von der abgeschlossenen Berufsausbildung und dem Tarifvertrag.
An wen muss ich mich wenden, wenn ich interessiert bin? Wie finde ich eine freie Stelle?
Die DGK hat eine Stellenbörse auf der Arbeitsgruppe S1 eingerichtet. Ansprechpartner in den Einrichtungen sind die Leiter des Herzkatheter / Elektrophysiologie Labore und des Fachassistenzpersonals in den Abteilungen Innere Medizin, Kardiologie, Rhythmologie/Elektrophysiologie.

Viele Einrichtungen haben auf Ihrer Homepage Jobangebote ausgeschrieben oder diese in online Suchmaschinen platziert. Oftmals lohnt sich die Initiativbewerbung.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
  • DGK Kurse Rhythmologie Assistenzpersonal
  • Kurse Kardiologische Fachassistenz (z.B. Links Essen, München)
  • DGK eAcadamy, Online S1 Seminare
  • Kursus Analgosedierung „Propofol-Kurs“
  • Weiterbildungsangebote für 3D-Mapping-Systeme
  • Kursus Notfallmanagement und Reanimation
  • Kenntniskurs Strahlenschutz nach § 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV und Anlage 10 der Fachkunderichtlinie
  • Betriebsinterne Schulungen (Klinischer Arbeitsplatz, Kardio-Informationssystem, Datenschutz, Brandschutz)
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es?
Je nach Qualifikation und Engagement gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung:

  • HK/EP-Team-Leitung / Stationsleitung
  • Ausbilder/in, Referent/in für Weiterbildungsinhalte
  • Ausbildungsleiter/in
  • Pflegedienstleitung
  • Studium Gesundheits- und Pflegewissenschaften (B.Sc, MBA)
  • Studium Pflegemanagement (B.Sc, MBA)
  • Studium Medizintechnik (an FH mit/ohne Abitur)
Welche Angebote bietet die DGK für Herzkatheter/Elektrophysiologie Assistenten/Assistentinnen an?
  • S1 Mitgliedschaft (Sektion Assistenz- und Pflegepersonal in der Kardiologie)
  • S1 Mitgliederaktion (1. Jahr DGK Mitgliedschaft kostenfrei, ab 2. Jahr 40€)
  • AGEP Mitgliedschaft für Assistenzpersonal
  • Weiterbildungsangebote
  • Kongressteilnahme z.B. DGK Frühjahrstagung und Herztage

Förderprogramme:

  • Reisekostenstipendium zum Ausbildungsprogramm Rhythmologie für Assistenzpersonal für Frühjahrstagung und Herztage
  • Posterpreis S1
Wie kann ich mich in der DGK als Herzkatheter/Elektrophysiologie Assistent:in engagieren?
  • S1 Mitgliedschaft
  • AGEP Mitgliedschaft
  • AGIK Mitgliedschaft
  • Fort- und Weiterbildungen der S1
  • Kongressteilnahmen
  • Einreichen eines Abstracts für die Tagungen

Sektion Assistenz- und Pflegepersonal in der Kardiologie (S1)

zur S1 Assistenz- und Pflegepersonal
zur S1 Stellenbörse

Was macht man in diesem Beruf?

  • Assistenz bei kathetergeführten minimal-invasiven Eingriffen am Herzen, die das Ziel haben Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren und zu behandeln.
  • Assistenz bei der Implantation von aktiven Herzimplantaten (z.B. Herzschrittmacher)
  • Vor- und Nachbereitung des Patienten / der Patientin und des Behandlungsraums (Herzkatheter- / Elektrophysiologie Labor)
  • Dokumentation der Prozedur im „klinischen Arbeitsplatz“ bzw. im „Kardiologie Informationssystem“ und zur Qualitätssicherung
  • Sterile Vorbereitung der Instrumentiertische und Katheter für den Eingriff
  • Steriles Abdecken des/der Patienten/Patientin
  • Steuerung der Röntgenanlage unter ärztlicher Aufsicht (nach Absolvierung des Strahlenschutzkursus)
  • Überwachung der Vitalwerte während des Eingriffs
  • Überwachung und Steuerung der Analgosedierung (nach Schulung) unter ärztlicher Aufsicht
  • Bedienung des computerbasierten Elektrophysiologischen Messplatzes und des Herzstimulators vom Kontrollraum aus
  • Bedienung der Monitore und des externen Schrittmacher-Defibrillators
  • Registrierung / Dokumentation der Untersuchungsschritte im Kontrollraum
  • Vorbereitung und Bedienung von dreidimensionalen Mappingsystemen (3D Kartographie des Herzens) nach entsprechender Schulung
  • Vorbereitung und Bedienung von Ablationssysteme (z.B. Radiofrequenzgenerator, Cryokonsole)
  • Material-/Lagerwirtschaft, Nachbestellungen: Verbrauchsmaterial, Katheter und Schleusen, Herzschrittmacher / Defibrillatoren, Apotheke
  • Je nach Zentrum: Teilnahme an der Durchführung von klinischen Studien und Registern, Mitwirken beim Ausfüllen von Studienunterlagen

ärztlich

Ärztliche Weiterbildung Spezielle Rhythmologie A / B

Das Curriculum Spezielle Rhythmologie der DGK entstand durch eine Task Force in Zusammenarbeit mit der Akademie Aus-, Weiter- und Fortbildung, der Kommission für Klinische Kardiovaskuläre Medizin und der AGEP.

Mit diesem Curriculum bietet die DGK Kardiolog:innen eine Zusatzqualifikation in den Bereichen der Invasiven Elektrophysiologie und der Aktiven Herzrhythmusimplantate.

zum curriculum